Schulung und Begleitung
Bieten Sie eine Schulung für Lehrkräfte an, die den Bildungsroboter Niryo Ned2 einsetzen?
Ja. Niryo bietet zwei sich ergänzende Programme an, die speziell für Lehrkräfte in Sekundar- und Hochschulbildung entwickelt wurden:
NiryoSuccess (im Lieferumfang jedes Niryo-Bildungsroboters enthalten):
- eine einstündige Online-Schulung für einen schnellen Einstieg,
- individuelle Begleitung durch unser Customer-Success-Team,
- regelmäßige Follow-up-Sitzungen, um Lehrkräfte bei der Integration des Roboters in Unterricht und Praktika zu unterstützen.
Expert+ (fortgeschrittene Lehrkräfteschulung):
- eine umfassende Schulung zum Bildungsroboter Niryo Ned2 und seinem Ökosystem (Blockly, Python, ROS2, Computer Vision),
- einsatzbereite Praktikumsszenarien, angepasst an schulische und universitäre Lehrpläne,
- Kompetenzaufbau in Technologien von Industrie 4.0,
- deutliche Zeitersparnis bei der Unterrichtsvorbereitung.
👉 Dank NiryoSuccess und Expert+ profitieren Lehrkräfte sowohl von einer sofortigen praxisorientierten Schulung als auch von langfristiger pädagogischer Unterstützung, um ihren Studierenden eine robotische Erfahrung auf Industrie-Niveau zu bieten.
Stellen Sie Lehrmaterialien oder Kurse zur Nutzung des Niryo Ned2 Bildungsroboters bereit?
Ja. Wir stellen NiryoAcademy zur Verfügung– eine Online-Plattform für Lehrkräfte und Studierende der Sekundar- und Hochschulbildung. Sie enthält:
- Schritt-für-Schritt-Kurse zum Erlernen des Niryo Ned2 Bildungsroboters,
- interaktive Lektionen für verschiedene Niveaus (von der Oberstufe bis zur Universität),
- praktische Übungen und einsatzbereite Praktikumsszenarien,
- Ressourcen für die Programmierung mit Blockly, Python und ROS2,
- regelmäßig aktualisierte Inhalte, die den Entwicklungen in Robotik und Industrie 4.0 folgen.
👉 Mit NiryoAcademy verfügen Lehrkräfte über sofort einsetzbares Lehrmaterial, wodurch sich die Vorbereitung des Unterrichts erleichtert und die Studierenden mit einem Roboter lernen können, der den Industriestandards nahekommt.
Welche pädagogischen oder beruflichen Themen können mit dem Niryo Ned2 Bildungsroboter behandelt werden?
Die Niryo Ned2 Lösung ermöglicht Lehrkräften und Studierenden die Erkundung eines breiten Spektrums – von der Robotik-Einführung bis hin zu fortgeschrittenen Technologien:
- Programmierung: Erlernen logischer Konzepte mit Blockly, Python und ROS2.
- Robotik und Automatisierung: Entwurf automatisierter Aufgaben, Steuerung von Roboterarmen, Integration von SPS und Verständnis industrieller Prozesse.
- IoT und Sensorik: Integration von Sensoren, Kommunikation mit anderen Geräten und Entwicklung vernetzter Projekte.
- Künstliche Intelligenz (KI): Umsetzung von Projekten mit Computer Vision, Objekterkennung und maschinellem Lernen.
- Berufliche Anwendungen: Simulation industrieller Prozesse, kollaborative Robotik und praktische Umsetzung theoretischer Konzepte.
👉 Mit Niryo können Lehrkräfte vollständige Lernpfade erstellen – von der Sekundarstufe bis zur Hochschule – und Studierende auf Kompetenzen vorbereiten, die direkt in Industrie und Forschung übertragbar sind.
Can I integrate the Ned3Pro into my production line independently?
Wir bieten eine komplette Integrationslösung mit unserem Integrationsteam an, aber Sie können den Roboter auch unabhängig davon mit Hilfe des Expert+ Pro Programms integrieren
Kompatibilität
Welche Betriebssysteme sind mit NiryoStudio für den Niryo Ned2 Bildungsroboter kompatibel?
NiryoStudio, die Steuerungs- und Programmier-Software für den Niryo Ned2, ist kompatibel mit den gängigsten Betriebssystemen:
- Windows (aktuelle Versionen),
- MacOS (aktuelle Versionen),
- Linux (Ubuntu und Derivate).
💡 Die Software ermöglicht die Programmierung in Blockly, Python und ROS und bleibt dabei kompatibel mit den am häufigsten genutzten Plattformen in Schule und Hochschule.
👉 Weitere Informationen zur Installation und zu unterstützten Versionen finden Sie in unserem Online-Leitfaden [Link zur Installationsseite].
Sind die Bildungsroboter Niryo Ned2 und Ned3Pro mit ROS und ROS2 kompatibel?
Ja. Die Roboter Niryo Ned2 und Ned3Pro sind mit ROS (Robot Operating System) kompatibel, einem Standard in der Robotik:
- ROS Noetic: vollständig unterstützt für Programmierung, Simulation und Steuerung des Roboters in akademischen und beruflichen Umgebungen.
- ROS2 (Humble): eine Kompatibilitätsbrücke ist verfügbar, um die Integration mit ROS2 zu ermöglichen – ideal für fortgeschrittene Projekte in kollaborativer Robotik und Automatisierung.
💡 Diese Kompatibilität ermöglicht Lehrkräften und Studierenden:
- die fortgeschrittene Programmierung von Robotern,
- die Erstellung realistischer Praktikumsszenarien auf Industrie-Niveau,
- das Experimentieren mit ROS und ROS2, die in Forschung und Industrie 4.0 eingesetzt werden.
👉 Mit Niryo erwerben Studierende somit Fähigkeiten, die direkt auf professionelle und akademisch fortgeschrittene Robotikumgebungen übertragbar sind.
Kann ich speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS/PLC) mit dem Niryo Ned2 integrieren?
👉 Ja, der Ned2 kann mit industriellen SPS integriert werden, um fortgeschrittene Praktika und Automatisierungsprojekte umzusetzen.
- Kompatibel mit TCP/IP, Modbus und den I/Os des Roboters, was eine flexible und vollständige Kommunikation ermöglicht.
- Spezifische Tutorials zur Integration mit SIEMENS SPS und dem TIA Portal stehen zur Verfügung und erleichtern das praktische Lernen.
- Geeignet für Praktika in Sekundar- und Hochschulbildung sowie Projekte im Kontext von Industrie 4.0.
👉 Diese Integration erlaubt es Lehrkräften, SPS-Programmierung und industrielle Automatisierung praxisnah zu unterrichten, indem Bildungsroboter und SPS kombiniert werden.
Kann ich KI-Modelle mit dem Niryo Ned2 Roboter einsetzen?
👉 Ja! Der Ned2 kann mit Open-Source-KI-Modellen integriert werden, um Praktika und Projekte zu bereichern.
- Kompatibel mit populären Modellen wie YOLO, Teachable Machine und TensorFlow für Objekterkennung und Computer Vision.
- Tutorials auf NiryoAcademy unterstützen Lehrkräfte und Studierende Schritt für Schritt.
- Integration möglich mit Open-Source-Modellen wie LeRobot (HuggingFace) für fortgeschrittene Projekte in Robotik und KI.
- Geeignet für Praktika in Sekundar- und Hochschulbildung mit Anwendungen in Computer Vision, kollaborativer Robotik und intelligenter Automatisierung.
👉 Diese Integration ermöglicht es Lehrkräften, Studierende in KI-Anwendungen für Robotik einzuführen, durch konkrete, interaktive Erfahrungen und den Aufbau fortgeschrittener technischer Kompetenzen.
Programmierung und Technologien
Welche Programmiersprachen kann ich zur Steuerung der Bildungsroboter Niryo Ned2 und Ned3Pro verwenden?
Die Niryo Ned2 und Ned3Pro Roboter bieten große Flexibilität in der Programmierung – geeignet für alle Niveaus, von der Sekundarstufe bis hin zu professionellen Projekten:
- Blockly: blockbasierte Programmierung, ideal für Anfänger und schnelle Praktika.
- Python: für fortgeschrittene Programmierung und Automatisierung von Aufgaben.
- ROS und ROS2: für komplexe Projekte mit einem Robotik-Standard.
- Modbus: zur Integration der Roboter in industrielle Systeme und Kommunikation mit anderen Geräten (TCP/IP-Protokoll).
- Matlab: für akademische Projekte und fortgeschrittene Simulationen.
💡 Diese Vielfalt ermöglicht es Lehrkräften:
- den Unterricht an das Niveau der Studierenden anzupassen,
- progressive Praktika von Grundlagen bis zur fortgeschrittenen Programmierung zu erstellen,
- Studierende auf Kompetenzen vorzubereiten, die direkt auf Industrie und Forschung übertragbar sind.
👉 Mit Niryo lernen Studierende, einen realen Roboter zu programmieren, verschiedene Sprachen und Technologien auszuprobieren und sich den Standards der Industrie und Robotik-Labore anzunähern.
Welche Kommunikationsprotokolle stehen auf den Niryo Ned2 und Ned3Pro Robotern zur Verfügung?
Die Roboter Niryo Ned2 und Ned3Pro sind mit Standard-Kommunikationsprotokollen ausgestattet, um die Integration in Praktika, akademische Projekte und industrielle Umgebungen zu erleichtern:
- TCP/IP: Server standardmäßig aktiviert, für Steuerung und Kommunikation über PC oder lokales Netzwerk.
- Modbus TCP/IP: industrielles Protokoll standardmäßig aktiviert, zur Integration in Automatisierungssysteme.
💡 Lehrkräfte und Studierende können auch eigene Protokolle oder Integrationen entwickeln, z. B.:
- OPC/UA für industrielle Integration,
- MQTT für IoT und Machine-to-Machine-Kommunikation,
- Node-RED für visuelle Prozessprogrammierung.
💡 Diese Protokolle ermöglichen:
- Fernsteuerung und -programmierung des Roboters,
- vernetzte und interaktive Praktika,
- Simulation industrieller Prozesse und kollaborative Robotik,
- Einführung in innovative und individuelle Projekte.
👉 Mit Niryo bieten die Roboter maximale Flexibilität für pädagogische und professionelle Projekte – stets in Anlehnung an Industrie 4.0 Standards.
Gibt es ein vorinstalliertes Programm auf dem Niryo Ned2 Bildungsroboter?
👉 Ja. Der Niryo Ned2 wird mit einem vorinstallierten Demo-Programm geliefert, sodass Lehrkräfte und Studierende seine Funktionen sofort entdecken können.
- Zum Starten einfach die obere Taste an der Roboterbasis drücken.
- Das Programm zeigt grundlegende Bewegungen, Objektmanipulation und die Funktion des Roboterarms – ideal für den ersten Kontakt.
💡 Diese Funktion ermöglicht es Lehrkräften:
- Robotik ohne Vorbereitung einzuführen,
- Studierenden die Fähigkeiten des Roboters vor der fortgeschrittenen Programmierung zu demonstrieren,
- eine erste interaktive Aktivität schon in der Einführungsklasse zu gestalten.
Pädagogische Organisation und Ausstattung
Wie viele Niryo Roboter sollte ich für meine Klasse einplanen?
👉 Die optimale Anzahl hängt von Klassengröße und Art der Praktika ab:
- Kleine Gruppen (2–3 Studierende): 1 Roboter pro Gruppe, um individuelles Lernen und Zusammenarbeit zu fördern.
- Mittlere Klassen (10–15 Studierende): 3–5 Roboter, um mehrere Arbeitsgruppen parallel zu ermöglichen. Siehe Classroom Pack 5.
- Große Klassen oder Labore: Nutzung der Classroom Packs, um allen Gruppen ausreichend Roboter und Zubehör bereitzustellen. Siehe Classroom Pack 10 (15–20 Studierende) und Classroom Pack 15 (25–30 Studierende).
👉 Diese Organisation gewährleistet praktischen Zugang für alle Studierenden, fördert aktives Lernen und erleichtert die Unterrichtsorganisation.
Kann ich mehrere Roboter für kollaborative Projekte verbinden?
👉 Ja. Mehrere Roboter können gleichzeitig eingesetzt werden, um kollaborative Robotik-Projekte zu entwickeln.
- Ermöglicht Gruppenarbeit an industriellen oder pädagogischen Szenarien,
- Koordination von Bewegungen und Interaktionen zwischen Robotern,
- geeignet für fortgeschrittene Praktika und interdisziplinäre Projekte.
👉 Dies fördert Zusammenarbeit und praktische Ingenieursfähigkeiten und bereitet die Studierenden auf reale industrielle Umgebungen vor.
Ist der Roboter für Schüler sicher?
👉 Ja. Die Niryo Ned2 und Ned3Pro Roboter sind zu 100 % sicher für Studierende konzipiert.
- Motorleistung begrenzt, um Verletzungen zu vermeiden,
- geschütztes Gehäuse und Roboterarm,
- langlebige Materialien für den täglichen Einsatz im Unterricht.
👉 Lehrkräfte können Robotik sicher in ihren Unterricht integrieren und ein praxisnahes, sicheres Lernen gewährleisten.
Sind die Roboter mit offiziellen Sekundarschulprogrammen kompatibel?
👉 Ja. Der Ned2 ist mit offiziellen Bildungsplänen vieler Fachrichtungen (z. B. BUT GEII, BAC PRO CIEL, BTS CIEL, …) kompatibel.
- Unterstützt das Lernen von Programmierung, Automatisierung und kollaborativer Robotik,
- geeignet für Sekundar- und Hochschulbildung, für progressive Praktika und praxisnahe Projekte.
👉 Lehrkräfte können den Roboter direkt in ihre Lehrpläne integrieren und Studierenden konkrete, anwendbare Erfahrungen bieten.
Welches Zubehör ist mit dem Niryo Ned2 Roboter kompatibel?
👉 Der Ned2 kann mit einer breiten Palette an pädagogischem und professionellem Zubehör eingesetzt werden, um Praktika und Projekte zu bereichern:
- Greifer und Endeffektoren für verschiedene Objekte und Materialien,
- Förderband und Infrarotsensor für Automatisierungs- und Steuerungspraktika,
- Kamera und Vision-Set für Computer Vision und Objekterkennung.
Um den Unterrichtsstart zu vereinfachen, bietet Niryo auch das Discovery Bundle– ein Komplettpaket mit allen wesentlichen Zubehörteilen für den Ned2. Ideal für Lehrkräfte, die alles von Anfang an einsatzbereit haben möchten.
👉 Mit dem Discovery Bundle können Lehrkräfte das pädagogische Potenzial des Ned2 voll ausschöpfen, abwechslungsreiche Praktika organisieren und Studierenden ein vollständiges, sicheres Praxiserlebnis bieten.
Garantie und Support
Wie lange ist die Garantie für den Niryo Ned2 Bildungsroboter?
👉 Der Niryo Ned2 verfügt über eine einjährige Herstellergarantie, die Fertigungsfehler abdeckt und zuverlässigen Einsatz in pädagogischen und beruflichen Umgebungen gewährleistet.
Zusätzlich bieten wir Garantieverlängerungen um ein oder zwei Jahre an, für vollständige Sicherheit und langfristige Unterstützung.
💡 Diese Garantie und Verlängerungen ermöglichen es Lehrkräften und Institutionen:
- den Roboter sicher in Unterricht und Praktika einzuführen,
- langfristig technischen Support zu erhalten,
- Aktivitäten ohne Sorgen um die Hardware zu planen.
Was tun, wenn mein Niryo Ned2 Bildungsroboter ein Problem hat, und wie läuft die Reparatur ab?
👉 Falls Ihr Niryo Ned2 ein technisches Problem hat:
- Kontaktieren Sie unseren Kundensupport:
- Füllen Sie das Formular auf unserer Website aus, oder
- Senden Sie eine E-Mail an support@niryo.com.
- Füllen Sie das Formular auf unserer Website aus, oder
Reparatur und Garantie:
- Ist Ihr Roboter noch in Garantie, erfolgt die Reparatur kostenlos.
- Nach Ablauf der Garantie können Gebühren anfallen.
- Reparaturen bei Niryo werden innerhalb von 2 Wochen durchgeführt und zurückgesendet, um Unterrichtsausfälle zu minimieren.
💡 Unser Team bemüht sich, innerhalb von 24 Stunden zu antworten, um:
- technische Probleme schnell zu lösen,
- Kontinuität von Unterricht und Praktika sicherzustellen,
- den Roboter einsatzbereit für pädagogische und berufliche Projekte zu halten.
Expert+
Was ist der Unterschied zwischen Niryo Expert+ und NiryoSuccess?
👉 NiryoSuccess ermöglicht den eigenständigen Einstieg in unsere Roboter durch:
- Video-Tutorials,
- detaillierte Dokumentationen,
- Beantwortung allgemeiner Fragen.
💡 Es enthält keinen individuellen Support, ist aber ideal für Lehrkräfte, die den Roboter eigenständig entdecken möchten.
👉 Niryo Expert+ bietet maßgeschneiderte Unterstützung, angepasst an Ihre spezifischen Bedürfnisse:
- individuelle Schulungen in Ihrem eigenen Tempo,
- persönlicher Expertensupport für pädagogische oder technische Fragen,
- Begleitung bei der Integration des Roboters in Unterricht und Praktika, von der Sekundarstufe bis zur Hochschule.
Welche Bedingungen gelten für Expert+ Support?
- Wahl der Kommunikationsform: E-Mail, Telefon oder Videokonferenz,
- 16 Stunden Unterstützung durch einen dedizierten Niryo-Experten, nutzbar innerhalb eines Jahres,
- volle Flexibilität, Sitzungen nach Bedarf zu planen.
Wie schnell antwortet Niryo?
Unabhängig von der gewählten Support-Option (NiryoSuccess oder Expert+) verpflichten wir uns, alle Anfragen innerhalb von 24 Stunden zu beantworten, um reibungslose Abläufe und schnelle Unterstützung sicherzustellen.
NiryoAcademy
Wie erstelle ich mein Konto auf NiryoAcademy?
👉 Die Kontoerstellung ist kostenlos und direkt über die Plattform möglich.
- Sofortiger Zugriff auf alle kostenlosen Inhalte: Tutorials, Kurse und interaktive Praktika,
- keine Verpflichtung zum Start,
- geeignet für Lehrkräfte und Studierende in Sekundar- und Hochschulbildung.
👉 In nur wenigen Klicks können Sie die Plattform für Praktika und Projekte nutzen und alle Niryo-Lehrressourcen entdecken.
Welche Abonnements gibt es auf NiryoAcademy?
👉 NiryoAcademy bietet verschiedene Optionen für Lehrkräfte:
- Einzelkauf: lebenslanger Zugriff auf ausgewählte Kurse oder Praktika,
- Full Access: Jahresabo (1 oder 3 Jahre) für Lehrkräfte einer Einrichtung, mit Zugriff auf alle Inhalte.
Die Abos erleichtern die Planung von Unterricht und Praktika.
Sie ermöglichen die Verwaltung von Ressourcen für mehrere Klassen oder Niveaus.
👉 Diese Optionen bieten Flexibilität und vollständigen Zugriff auf Lehrinhalte, sodass Lehrkräfte ihre Kurse und Praktika optimal gestalten können.
Wie können Studierende Inhalte auf NiryoAcademy nutzen?
👉 Lehrkräfte haben mehrere Möglichkeiten:
- Studentenkonto: direkte Nutzung (inkl. Korrekturen) über ein persönliches Konto,
- Geführtes Teilen: Projektion im Unterricht, PDF-Downloads oder Integration ins LMS über LTI.
Dadurch kann der Zugang an die Klassengröße und die pädagogischen Bedürfnisse angepasst werden.
👉 Diese Flexibilität erleichtert die Unterrichtsorganisation und ermöglicht sowohl eigenständiges als auch angeleitetes Lernen.
Ich habe ein NiryoAcademy-Abo abgeschlossen – wie funktioniert es für mein Team oder meine Studierenden?
👉 Nach Abschluss des Abos:
- Erstellen Sie Ihr persönliches Konto auf der Plattform,
- The Niryo team manually enrolls all your team members in the courses within 2 working days.
- das Niryo-Team trägt innerhalb von 2 Werktagen alle Teammitglieder in die Kurse ein,
alle zugewiesenen Lehrkräfte und Studierenden erhalten sofortigen Zugriff auf die Inhalte.
👉 Dieser Prozess gewährleistet schnellen, organisierten Zugang zu Lehrressourcen und erleichtert die Durchführung von Praktika und die Betreuung von Studierenden.